C. S.
3/5
Ich gehöre eigentlich zu den Kunden, die sich vorher im Internet erkundigen, Informationen sammeln und für die Haptik mal ins Geschäft gehen. Oftmals trifft man dann seine Kaufentscheidung spontan, wenn man das Gerät in den Händen hält. Und wenn man dann schonmal vor Ort ist, zahlt man auch oftmals ein paar Euro mehr, aber hat es dann sofort.
Gelegentlich wird der Preis dann sogar an einen Onlinepreis angepasst - wobei MM Konkurrenzpreise nur von bestimmten Onlinehändlern akzeptiert.
Soweit kein Problem für mich.
Allerdings habe ich festgestellt, dass die Kompetenz der Verkäufer sehr nachgelassen hat. Wie schon in anderen Rezensionen angemerkt, wird der Kunde teilweise für dumm verkauft. Vielleicht gehen die Verkäufer davon aus, dass sich im Geschäft nur Kunden befinden, die sich nicht richtig erkundigt haben. Wenn man freundlich darauf hinweist, dass man eine gewisse Ahnung hat, wird dies als "Falschwissen" abgetan. Selbst wenn man vor Ort zeigen kann, dass es sich beim Gerät um ein Vorgängermodell handelt bzw. bereits ein Nachfolger auf dem Markt ist. "Nein, da wurde nur ein Update installiert".
Was mir allerdings gestern besonders aufgefallen ist: Im Regal standen teilweise mehr "gebrauchte" Waren, als Neuware (siehe Fotos). Teilweise gab es ein Produkt gar nicht mal als Neuware - ich hatte nachgefragt, ob es vielleicht auf Lager Neuware gibt. "Nein, nur das was im Regal ist." Sämtliche Verpackungen waren mit "ich war schon mal in Betrieb" versehen. Auf die Frage, was das zu bedeuten hat, hat ein Verkäufer im vorbeigehen nur geantwortet, dass es sich wohlmöglich um Retouren handelt. Ich denke mir: So viel
Und da der Verkäufer ja nicht stehen bleiben wollte, fragte ich noch hinterher, ob dann vielleicht ein Rabatt vom "Neupreis" abgezogen wird, da es sich ja um "gebrauchte Ware" handelt. Als Antwort kam dann von hinten "maximal 3%".
Ich habe vor Ort dann noch online recherchiert. Die Preise im MM lagen 5-10% höher. Abzüglich 3% wäre man zwar im Rahmen, wo man sagen könnte, dass man trotzdem lokal kauft, aber hätte dann dafür gebrauchte Ware erhalten. Das ist es mir dann nicht wert. Also rausgegangen und woanders online bestellt.
Mit dieser Masche und Art und Weise, wie man mit Kunden umgeht, verliert man dann nur noch mehr Kunden. Die Umsatzzahlen sind bei MM/Saturn (dahinter steckt die Ceconomy AG) seit 2018 rückläufig (Quelle: Statista 2025). Wundert mich nicht. Und wenn sich nichts ändert, brauchen die sich nicht zu wundern.